Auf dem Schwarhof in luftiger Hoehe oberhalb von Bozen in Sued-Tirol begann in den 1970er Jahren eine damals belaechelte Person Weinbau zu betreiben unter Beruecksichtigung und mit Respekt fuer die Natur und fuer die Nachbarn. Dabei immer mit einem Blick in die Zukunft bebehaltend. Der Spinner dort oben dem Huegel namens Rainer Loacker fing an Wein nach biologischen Grunsaetzen zu machen. Also im Einklang mit der Natur und nicht gegen diese. Eine hohe Qualitaet erzielen zu wollen ist ohnehin definiertes Ziel. Parallel dazu sollten die qualitativ hochstehenden Weine in Ihrer Gesamtheit ein Bild von Harmonie darstellen. Auf dem Weg dazu sollte die Natur nicht ausgelaugt und geschwaecht werden. Es sollte vielmehr eine Gesundung des Bodens und die Staerkung aller Organismen im Weinberg erreicht werden. Die Bewirtschaftungsmethoden der Weinberge sind massgeblich durch Stimulierung und Staerkung der Lebewesen gepraegt. Grundlegend ist hierbei die Anwendung homoeopathischer Arbeitsweisen. Als absoluter Exot und Aussenseiter wurde Rainer loacker auf seinem Schwarhof angesehen. Verstaendnis und Achtung ist ihm auf seinem Weg nicht entgegen gebracht worden. Jetzt, viele Jahre spaeter, wird er wohlwollend als Vorreiter der Biodynamie bezeichnet. Tatsaechlich war er jedoch viel, viel mehr. Er verwirklichte seine Ansichten damals als absolute Avantgarde, seiner Zeit weit voraus. In der damaligen Hochzeit des konventionellen Landbaus arbeitete er in einer abgeschiedenen Abstraktheit, die mitlerweile, Jahrzehnte spaeter regelrecht "en vogue" ist. Heute gehoert es im hochwertigen Weinbau zum guten Ton, oekologisch und biodynamisch zu wirtschaften. Heute zaehlt das Spinnertum von damals zu den wesentlichen Attributen der "Haute Couture" des Weinbranche.
Alle Weine von Schwarhof - Loacker